"l"
Beschreibung: Mund geöffnet, Zunge berührt Oberlippe
Bedeutung:
- räumliche/zeitliche Nähe
- Umfang (dünn)
- anderes
Artikulationsorgane: Zunge
Kiefer
Beispiele: AUS-VERSEHEN KOMMEND NAHE
Kommentar:
- Vermutung: bei Gebärden, die eine Grö§e/Ma§ bezeichnen (z.B. KÖRPERGRÖ§E, OBJEKT-klein, HAUFEN-klein), kann wahlweise "l" oder "l-l-l" verwendet werden. Es besteht kein Zusammenhang zw. eine Bewegung im Handzeichen und einer/keiner Bewegung der Zunge. Bei Tätigkeiten (z.B. GEBÄRDEN), Umfang (z.B. DÜNNE-PERSON) und einigen Lexemen (z.B. WENIG) kann nur "l" benutzt werden.